OF LOVE & CARE – Buch / Book, Fotografie / Photography

 

Siglufjörður ist ein altes Fischerstädtchen im Norden Islands. Es hat seine Blütezeit mit dem „Heringabenteuer“ vom Anfang des 20. Jahrhunderts an bis 1968 erlebt. An diese Zeit, die Wohlstand in eine der ärmsten Gesellschaften Europas brachte, knüpfen sich heute noch eindringliche Erinnerungen, die im Begriff sind, aus dem alltäglichen Leben neuerer Generationen zu verschwinden.

Ich habe in Siglufjördur 2010 und 2012 private Familienhäuser fotografiert, deren Einrichtungen über die letzten Jahrzehnte nahezu unverändert erhalten worden sind. Sie existieren als verborgene Orte, in denen diese Vergangenheit noch spürbar ist. Über ein Gespräch, dass ich mit Örlygur Kristfinnsson, dem Gründer und damaligem Direktor des dortigen Herring Erra Museum, geführt habe, erfährt man, dass diese Häuser mit eben diesem kompletten Inventar für die jeweiligen Besitzer so bedeutungsvoll sind oder waren, dass sie diese selbst bei Aus- oder Wegzug nicht aufgeben wollten. Andere Bewohner erhielten die Einrichtung der vergangenen Zeit und lebten darin bis zu ihrem Tod. Die Häuser und die Dinge sind für diese Menschen individuelle Referenzen und damit persönliche Verbindung zur Geschichte des Ortes, der damit verbundenen Kultur und Tradition sowie Hort ihrer eigenen biografischen Erinnerung und Identität. An diesen Orten verschränkt und konserviert sich die individuelle Lebenssphäre der einzelnen Menschen, mit der jener Menschen, die zu dieser Lebenssphäre dazu gehören, aber nicht mehr da sind.

/

Siglufjörður is an old fishing town in the north of Iceland. It experienced its heyday with the „herring adventure“ from the beginning of the 20th century until 1968. This period, which brought prosperity to one of the poorest societies in Europe, is still today connected with haunting memories that are on the verge of disappearing from the everyday lives of new generations.

I photographed private family houses in Siglufjördur in 2010 and 2012, whose facilities have been preserved almost unchanged over the last decades. They exist as hidden places where this past can still be felt. During a conversation I had with Örlygur Kristfinnsson, the founder and former director of the Herring Erra Museum there, one learns that these houses with their complete inventory are or were so important for the respective owners that they did not want to give them up even when moving out or moving away. Other inhabitants received the furnishings of the past and lived there until their deaths. For these people, the houses and things are individual references and thus a personal connection to the history of the place, the associated culture and tradition as well as a refuge for their own biographical memory and identity. In these places, the individual sphere of life of the individual is interwoven and conserved, with that of those people who belong to this sphere of life but are no longer there.

Unterstützt vom / Supported by Kunstfonds Bonn
Erschienen bei / Published by Revolver Publishing, Berlin 2016, 88 Seiten, 23 x 16 cm, Hardcover mit Leinen, Englisch/Deutsch

ISBN 978-3-95763-369-9
27€
Bestellbar unter/ Available for order: info(at)sabineschirdewahn.de