Über / About
Nach einem Volontariat in der Theaterplastiker und –Bildhauerwerkstatt der Deutschen Oper Berlin hat Sabine Schirdewahn Freie Kunst an der heutigen Universität der Künste Berlin studiert und 1994 mit der Ernennung zur Meisterschülerin abgeschlossen. 1991 wurde sie in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen. Seit ihrer Studienzeit ist sie freischaffend als Künstlerin (Fotografie, Film, Installation), Bildhauerin, Fotografin (u.a. Porträt, Dokumentation) und Autorin (Schwerpunkt Interviews) tätig. Darüber hinaus arbeitet sie seit 2003 als Kuratorin und Projektleiterin an interdisziplinären Kultur- und Ausstellungsprojekten.
Auf dieser Webseite können ausgewählte Arbeiten, bzw. Themen einzeln über die Bild-Icons angewählt werden. Bei Projekten, die in Kooperationen umgesetzt worden sind, wird aufgeführt, in welcher Funktion Sabine Schirdewahn, wenn nicht als Künstlerin, daran beteiligt war.
/
After a traineeship in the theatre sculptor and sculptor’s workshop of the Deutsche Oper Berlin, Sabine Schirdewahn studied fine arts at the University of the Arts in Berlin and graduated in 1994 with the appointment as a master student. In 1991 she was accepted into the Studienstiftung des Deutschen Volkes. Since her time as a student, she has worked as a freelance artist (photography, film, installation), sculptor, photographer (e.g. portrait, documentation) and author (focus on interviews). Since 2003 she has also been working as a curator and project manager on interdisciplinary cultural and exhibition projects.
On this website, selected works or themes can be selected individually using the image icons. In the case of projects that have been implemented in cooperation, the function in which Sabine Schirdewahn was involved is listed.
ARBEITS- UND AUSSTELLUNGSPROJEKTE (Auswahl)
2020
RAY 2021 — Fotografieprojekte Frankfurt RheinMain (Projektleitung mit/ project management)
THE WHITE, THE GREEN, AND THE DARK — Contemporary Positions from Norway, Felleshus der Nordischen Botschaften, Berlin (Kuratorin/ curator)
2019
HOUSE OF NORWAY, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt a.M. (Idee und Konzept, Kuratorin der Filminsel innerhalb der Ausstellung / idea and concept, curator for the film island within the exhibition)
INTERIEUR III, Installation zu Goethes Arbeitszimmer innerhalb der Ausstellung GOETHE. VERWANDLUNG DER WELT, Bundeskunsthalle, Bonn
2017—2018
RAY 2018— Fotografieprojekte Frankfurt RheinMain (Projektleitung / project management)
2016
OF LOVE & CARE, Publikation, gefördert von Kunstfonds Bonn
NEW.NORDIC.FASHION.FOOD.DESIGN., Felleshus der Nordischen Botschaften, Berlin, (Kuratorin / curator)
2015
OF LOVE AND CARE und INTERIEUR II innerhalb der Ausstellung DIE ZIMMER DER NOMADEN, Galerie Nord, Kunstverein Tiergarten, Berlin
2014
HELLWEG – EIN LICHTWEG – Fotostrecke Hellweg-Region (Fotografie/ photography)
2013
Kongress der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, BCC Berlin (Projektleitung/ Ausstellungsdesign / project management/ exhibition design)
2012
ISLAND UND ARCHITEKTUR? – Übernahme vom DAM Frankfurt a.M., Felleshus – Nordische Botschaften, Berlin (Ausstellungs- und Projektleitung/ project management/ exhibition design)
Arbeitsaufenthalt/artist in residence in Island – Siglufjördur für das Projekt/ for the project OF LOVE AND CARE
Kongress der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, BCC Berlin (Projektleitung/ Ausstellungsdesign / project management/ exhibition design)
2011
FLAGSHIPS OF CULTURE – Neue Nordische Kulturhäuser, Felleshus – Nordische Botschaften, Berlin (Kuratorin / curator)
SAGENHAFTES ISLAND – Gastlandauftritt (Fotografin/ photographer)
Kongress der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, BCC Berlin (Projektleitung/ Ausstellungsdesign / project management/ exhibition design)
2010
Katalog der 1. BIENNALE FÜR INTERNATIONALE LICHTKUNST– Ruhrgebiet (Fotografin, Autorin / photographer, author ): 10 Gastgeber im Gespräch mit Sabine Schirdewahn und Matthias Wagner K)
Residenz im Herhúsid in Siglufjörður, Island
Kongress der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, BCC Berlin (Ausstattung/ Ausstellungsdesign/ Organisation)
2009
ISLAND::FILM 3, Þjóðmenningarhúsið/ The Culture House – National Centre for Cultural Heritage, Reykjavík (Kuratorin / curator)
ISLANDBOX, Felleshus – Nordische Botschaften Berlin (Co-Kuratorin)
ELISABETHS WILLE – Rekonstruierte Sequenzen innerhalb ‚Nietzsche. Vom wahren Leben und letzten Menschen‘, Galerie im Park, Kulturensemble Bremen
Teilnahme am Denkmal-Wettbewerb „Demokratieglocke“ in Leipzig mit dem Entwurf FÜR EIN OFFENES LAND MIT FREIEN MENSCHEN
Kongress der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, BCC Berlin (Ausstattung/ Ausstellungsdesign/ Organisation)
2008
ISLAND::FILM 2, Nordatlantens Brygge Kopenhagen (Kuratorin/ curator)
Teilnahme an der Podiumsdiskussion innerhalb der Tagung Nietzsche im Film, Nietzsche Gesellschaft Naumburg.
Dazu 2009 erschienen: Nietzscheforschung, Band 16: Nietzsche im Film – Projektionen und Götzendämmerungen, Text von Renate Reschke Vom Schein der Authentizität – „Elisabeths Wille“ von Sabine Schirdewahn im Kontext früher Nietzsche-Fotografien
ISLAND::FILM 1, Felleshus – Nordische Botenschaften Berlin (Kuratorin / curator)
2005
LICHT – DIE MAGIE DES BÜHNENRAUMS, Städtische Galerie Remscheid (Kuratorin/ curator)
Ausstellungsbeteiligung „origins & nations“, Galerie Nord – Kunstverein Tiergarten, Berlin
2004
Ausstellungsbeteiligung „believe it or not“, Künstlerhaus Bethanien, Berlin
SEARCHING FOR MEMORY – Begegnung in Svendborg 1938 – Filminstallation innerhalb der Ausstellung ’SCHRIFT BILDER DENKEN – Walter Benjamin und die Kunst der Gegenwart’, Haus am Waldsee, Berlin
2003
LICHT UND VERFÜHRUNG, Zentrum für Internationale Lichtkunst e.V. Unna (Kuratorin / curator)
DAS BERÜHMTE IN UNS, audiovisueller Vortrag an der Evangelischen Akademie Tutzing innerhalb der Tagung: Madonna – ein Gesamtkunstwerk? (Referentin)
WEIß 01 – 10, Fotobeitrag in: Weiß, hrg. von Wolfgang Ullrich und Juliane Vogel bei S.Fischer Verlag F.a.M. (Autorin)
2002
MEMORY– Fotografien, Einzelausstellung Galerie Olaf Stüber, Berlin
STARS – Annäherungen an ein Phänomen bei: S.Fischer Verlag F.a.M. (als Herausgeberin und Autorin, zusammen mit Prof. Dr. Wolfgang Ullrich)
2000
ELISABETHS WILLE – Rekonstruierte Sequenzen – Filminstallation, präsentiert: im Schiller-Museum Weimar innerhalb der Ausstellung ’Friedrich Nietzsche – Leben und Werk’/ auf dem 17. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest, Kassel/ innerhalb der Ausstellung „Artistenmetaphysik – Friedrich Nietzsche in der Kunst der Nachmoderne“, Haus am Waldsee, Berlin. Zur Ausstellung erschien 2001 ein Katalog: Artistenmetaphysik – Friedrich Nietzsche in der Kunst der Nachmoderne, hrg. von Barbara Straka und Gudrun Gorka-Reimus
1998
DER AUFENTHALTSRAUM – Installation innerhalb der Ausstellung ’Untersicht’, Galerie Weißer Elefant, Berlin
INSZENIERUNG UND AUTHENTIZITÄT – Denkmalentwurf zum 17. Juni 1953, Wettbewerb, Ankauf Berlinische Galerie, Berlin
REVISION EINER SKULPTUR – Installation innerhalb der Ausstellung ’ Uta und die Nachwelt’, Nietzsche Haus, Naumburg
1997
PHILOLOGIE EINES ZIMMERS – Fotografien und Installation, ’Casa di Goethe’, Rom. Katalog: „Goethe in Rom“, hrg. von Konrad Scheurmann und Ursula Bongaerts
1996
INTERIEUR III, Installation zu Goethes Arbeitszimmer in der ’Casa di Goethe’, Rom
RÜCKFÜHRUNG – Installation in der Kapelle Weitendorf, Wismar
FREMDERINNERUNGEN – Fotografien, Guardini-Stiftung, Berlin